Präambel
Diese AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) legen die Regeln für den Abschluss und die Durchführung von Kaufverträgen und die Erbringung elektronischer Dienstleistungen zwischen dem Verkäufer und den Käufern über den Online-Shop fest.
Die AGB wurden gemäß den Vorschriften des polnischen Rechts erstellt, unter Berücksichtigung der Vorschriften der Europäischen Union, die den Verbraucherschutz regeln. Die AGB gelten für Verträge, die sowohl mit Verbrauchern als auch mit natürlichen Personen abgeschlossen werden, die als Unternehmer handeln, aber einen Vertrag abschließen, der nicht zum typischen Gegenstand ihrer beruflichen Tätigkeit gehört (sogenannte verbrauchergleichgestellte Unternehmer).
Zur Vereinfachung der Formulierung und zur besseren Übersichtlichkeit der weiteren Bestimmungen wurde in den AGB eine gemeinsame Kategorie „bevorzugter Käufer“ eingeführt, die beide dieser Gruppen umfasst.
Die Institution des verbrauchergleichgestellten Unternehmers basiert auf den Vorschriften des polnischen Rechts und existiert nicht in den Rechtssystemen anderer Staaten (z. B. Deutschland). Für Käufer mit Wohnsitz oder Sitz außerhalb des Gebiets der Republik Polen stellt diese Institution einen zusätzlichen, freiwilligen Schutz dar, der vom Verkäufer gewährt wird und nicht aus den in ihrer Gerichtsbarkeit geltenden Vorschriften resultiert.
Für die auf Grundlage dieser AGB geschlossenen Verträge ist polnisches Recht anwendbar. Für Käufer, die Verbraucher sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Polens haben, finden auch die zwingenden Rechtsvorschriften des Staates ihres Wohnsitzes Anwendung, soweit diese ihnen einen weitergehenden Schutz bieten als das polnische Recht.
Die Bestimmungen dieser AGB zielen nicht darauf ab, Rechte der Verbraucher, die ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften zustehen, auszuschließen oder einzuschränken. Sollten einzelne Bestimmungen der AGB im Widerspruch zu diesen Vorschriften stehen, finden die entsprechenden zwingenden Vorschriften Anwendung.
Die einzelnen Sprachversionen der AGB können sich hinsichtlich der verfügbaren Versand- und Zahlungsmethoden unterscheiden, abhängig von den im jeweiligen Land verfügbaren Möglichkeiten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops zloto24.com
In diesen AGB werden in erster Linie die Regeln für den Abschluss von Verträgen im Shop dargelegt, einschließlich wichtiger Informationen über den Verkäufer, den Shop und die Rechte der Verbraucher.
INHALT
§ 1 Definitionen
§ 2 Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer
§ 3 Technische Voraussetzungen
§ 4 Einkaufen im Shop
§ 5 Zahlungen
§ 6 Ausführung einer Bestellung
§ 7 Widerrufsrecht
§ 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§ 9 Reklamationen
§ 10 Persönliche Daten
§ 11 Haftungsausschlüsse
Anhang 1: Muster-Widerrufsformular
§ 1 DEFINITIONEN
Werktage – Tage von Montag bis Freitag, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage in Polen.
Verbraucher – Käufer, der eine natürliche Person ist, die im Shop einkauft oder Schritte unternimmt, einen Kauf zu tätigen, ohne dass dies in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
Käufer – jede Person, die im Online-Shop einen Kauf tätigt oder Handlungen vornimmt, die auf einen Kauf gerichtet sind.
Bevorzugter Einkäufer – Verbraucher oder verbrauchergleichgestellter Unternehmer
Verbrauchergleichgestellter Unternehmer – eine natürliche Person, die als Unternehmer handelt, aber einen Vertrag abschließt, der nicht zum typischen Gegenstand ihrer beruflichen Tätigkeit gehört.
AGB – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Shop – der Online-Shop złoto24.com, betrieben vom Verkäufer unter der Internetadresse https://zloto24.com.
Verkäufer – Patryk Barski, Unternehmer, der unter dem Namen Patryk Barski Rest Group tätig ist, eingetragen im Zentralregister für die Gewerbetätigkeit natürlicher Personen, geführt vom Minister für Wirtschaft und Führung des für die Gewerbetätigkeit natürlicher Personen, NIP 9452196532, REGON Nr. 364954520, Osiedle Avia 6/107.
Gesetz über die Rechte der Verbraucher – polnisches Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2023, Pos. 2759, konsolidierte Fasung).
§ 2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER
1. Postanschrift: Osiedle Avia 6/107, 31-877 Kraków
2. E-Mail-Adresse: kontakt@zloto24.com
3. Telefon: +48609000074
4. Die Kosten für ein Telefongespräch oder eine Datenübertragung, die vom Käufer veranlasst werden, richten sich nach dem Basistarif des jeweils vom Käufer genutzten Telekommunikations- oder Internetdienstanbieters. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Kosten für internationale Anrufe oder Datenübertragungen höher sein können als die für nationale Verbindungen – abhängig vom Tarif des jeweiligen Anbieters.
§ 3 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
1. Für die einwandfreie Nutzung des Shops benötigen Sie:
• Ein Gerät mit Internetzugang
• Einen Webbrowser mit Unterstützung für JavaScript und Cookies
2. Für eine Bestellung im Shop ist zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Voraussetzungen ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.
§ 4 EINKAUF IM SHOP
1. Die im Shop angezeigten Produktpreise sind Gesamtpreise für das jeweilige Produkt.
2. Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop angegebenen Produktpreis sowie – sofern zutreffend – den Kosten für Anpassungen und die Lieferung des Produkts zusammensetzt (dies betrifft Bestellungen mit einem Gesamtwert von über 1.000 EUR; der Verkäufer übernimmt in diesem Fall die Versandkosten).
3. Das ausgewählte Produkt muss dem Warenkorb im Shop hinzugefügt werden.
4. Anschließend wählt der Käufer die Lieferart und die Zahlungsmethode aus den im Shop verfügbaren Optionen aus und gibt die für die Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten ein.
5. Ein Bestellvorgang gilt als abgeschlossen, wenn der Käufer den Inhalt der Bestellung bestätigt und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert.
6. Mit der Bestellung kommt ein Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zustande.
§ 5 ZAHLUNG
1. Die folgenden Zahlungsmethoden sind im Shop verfügbar:
1. durch einfache Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
2. über die Zahlungsplattform PayPalüber die Zahlungsplattform Paynow,
3. über die Zahlungsplattform Stripe,per Nachnahme, d. h. Barzahlung bei Lieferung der Ware an den Käufer.
2. Bei Auswahl der Zahlung über eine Zahlungsplattform erfolgt die Zahlungsabwicklung über die über die jeweiligen Anbieter (PayPal bzw. Stripe)mBank S.A.
3. Entscheidet sich der Käufer für Vorauszahlung, ist der fällige Betrag innerhalb von 7 Werktagen nach Bestellaufgabe zu zahlen.
4. Beim Einkauf im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung von elektronischen Rechnungen (PDF) durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen.
5. Bei einer Bestellung per E-Mail oder Telefon ist der Käufer verpflichtet, eine Anzahlung in Höhe von 30 % des Kaufpreises zu leisten, die per Banküberweisung auf Grundlage der der E-Mail beigefügten Proforma-Rechnung zu zahlen ist.
6. Der Restbetrag von 70 % wird per Banküberweisung auf Grundlage der Schlussrechnung, die der an den Käufer gesendeten E-Mail beigefügt ist, oder per Nachnahme an den Kurier gezahlt.
§ 6 AUSFÜHRUNG DER BESTELLUNG
1. Die Lieferfrist für die Bestellung ist im Shop angegeben, beträgt jedoch maximal 4 Wochen ab dem Datum des Zahlungseingangs gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 5. Im Falle einer längeren Frist wird eine entsprechende Information versendet.
2. Im Falle der Bestellung über E-Mail, eine andere Online-Plattform oder einen Messenger-Dienst erhält der Käufer ein ausgefülltes Formular zur Bestätigung. Nach dessen Annahme sendet der Verkäufer eine Proforma-Rechnung an die E-Mail-Adresse des Käufers zur Zahlung einer Anzahlung, es sei denn, der Käufer erklärt, den vollständigen Kaufpreis sofort zu zahlen.
3. Im Falle einer telefonischen Bestellung erhält der Käufer eine E-Mail mit einem vom Verkäufer ausgefüllten Formular, dem eine Proforma-Rechnung beigefügt ist.
4. Die Lieferfrist beginnt mit dem Eingang des Betrags gemäß der Proforma-Rechnung und beträgt bis zu 6 Wochen ab dem Zeitpunkt des Zahlungseingangs auf dem Bankkonto des Käufers.
5. Entscheidet sich der Käufer für eine Vorauszahlung, wird der Verkäufer mit der Auftragsbearbeitung nach Eingang der Zahlung fortfahren.
6. Hat der Käufer in einer Bestellung Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten erworben, richtet sich die Bearbeitung der gesamten Bestellung nach der längsten angegebenen Lieferfrist.
7.Länder, in die geliefert wird:
• Polen
• Mitgliedstaaten der Europäischen Union
8. Im Shop stehen folgende Versandarten zur Verfügung:
1. Per Kurierdienst (DHL);
2. Der Käufer kann die Ware persönlich in den Geschäftsräumen des Unternehmens während der Geschäftszeiten abholen.
3. Im Falle der Wahl der Selbstabholung durch den Käufer ist die Ware zum im Bestellvorgang angegebenen Liefertermin abholbereit.
§ 7 WIDERRUFSRECHT
1. Der bevorzugte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag, der über den Shop mit dem Verkäufer abgeschlossen wurde, gemäß § 8 der Geschäftsbedingungen zu widerrufen.
2. Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag:
1. an dem der bevorzugte Käufer die Waren in Besitz genommen hat oder an dem ein vom bevorzugten Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat,
2. an dem der bevorzugte Käufer in den Besitz des letzten Produkts, der letzten Partie oder des letzten Teils der Ware gelangt ist oder an dem eine vom bevorzugten Käufer benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, in den Besitz des letzten Produkts, der letzten Partie oder des letzten Teils der Ware gelangt ist – im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die separat, in Partien oder in Teilen geliefert werden.
3. Damit der bevorzugte Käufer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, muss er den Verkäufer unter den in § 2 der Geschäftsbedingungen angegebenen Kontaktdaten über seine Entscheidung, vom Vertrag zurückzutreten, durch eine eindeutige Erklärung informieren (z. B. per Post oder E-Mail).
4. Ein bevorzugter Käufer kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwenden, ist dazu jedoch nicht verpflichtet.
5. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung der Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts durch den bevorzugten Käufer vor Ablauf der Widerrufsfrist.
FOLGEN DES WIDERRUFS
6. Im Falle des Widerrufs vom geschlossenen Vertrag hat der Verkäufer dem bevorzugten Käufer alle von diesem geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die dadurch entstehen, dass der bevorzugte Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag zu erstatten, an dem der Verkäufer über die Ausübung des Widerrufsrechts durch den bevorzugten Käufer informiert wurde.
7. Die Rückerstattung erfolgt durch den Verkäufer unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der bevorzugte Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, der bevorzugte Käufer stimmt einer anderen Lösung zu; in jedem Fall entstehen dem bevorzugten Käufer im Zusammenhang mit der Rückerstattung keinerlei Kosten.
8. Hat der Verkäufer nicht angeboten, die Waren selbst beim bevorzugten Käufer abzuholen, ist er berechtigt, die Rückerstattung zurückzuhalten, bis er die Waren zurückerhalten hat oder der bevorzugte Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
9. Die Rücksendung der Ware hat an folgende Adresse zu erfolgen: Osiedle Avia 6/107 – unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der bevorzugte Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat. Die Frist ist gewahrt, wenn der bevorzugte Käufer die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist absendet.
10. Der bevorzugte Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
11. Der bevorzugte Käufer haftet nur für einen etwaigen Wertverlust der Ware, der auf einen Umgang mit ihr zurückzuführen ist, der zur Prüfung ihrer Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise nicht notwendig war.
12. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem gewöhnlichen Postweg zurückgesendet werden kann, trägt der bevorzugte Käufer ebenfalls die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Über die voraussichtliche Höhe dieser Kosten wird der bevorzugte Käufer entweder in der Produktbeschreibung im Shop oder im Verlauf des Bestellvorgangs informiert.
§ 8 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT
1. Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen gemäß § 7 der Geschäftsbedingungen besteht nicht bei Verträgen:
1. über die Lieferung von nicht vorgefertigten Waren, die nach Spezifikation des bevorzugten Käufers angefertigt wurden oder eindeutig auf dessen persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind;
2. bei denen es sich um Waren handelt, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
3. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können.
§ 9 MÄNGELHAFTUNG
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem bevorzugten Käufer für die Vertragsmäßigkeit der Leistung gemäß den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß den Vorschriften des Gesetzes über Verbraucherrechte
2. Reklamationen (einschließlich solcher, die den Betrieb des Online-Shops betreffen) sind an die in § 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Post- oder E-Mail-Adresse zu richten.
3. Sofern für das Produkt eine Garantie gewährt wird, sind Informationen hierzu sowie zu den Garantiebedingungen im Online-Shop verfügbar.
4. Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation eine Stellungnahme abgeben.
II BEVORZUGTE KÄUFER
1. Die Güter
1. Im Falle eines Mangels der Ware hat der bevorzugte Käufer die Möglichkeit, von den Rechten gemäß Kapitel 5a des Gesetzes über Verbraucherrechte Gebrauch zu machen.
2. Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag, die zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegt wird, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in ihrem Auftrag handelnden Personen angegebene Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger
3. Nach den Vorschriften des polnischen Gesetzes über Verbraucherrechte kann der bevorzugte Käufer bei einer Vertragswidrigkeit der Ware Folgendes verlangen:
1.den Austausch der Ware,
2. die Reparatur der Ware.
4. Darüber hinaus kann der bevorzugte Käufer eine Erklärung abgeben über:
1. die Minderung des Kaufpreises,
2. den Rücktritt vom Vertrag,
wenn:
• Der Verkäufer hat die Herstellung der Vertragsmäßigkeit der Ware gemäß Artikel 43d Absatz 2 des Gesetzes über Verbraucherrechte verweigert;
• der Verkäufer hat die Ware nicht gemäß Artikel 43d Absätze 4 bis 6 des Gesetzes über Verbraucherrechte in einen vertragsgemäßen Zustand versetzt;;
• die Vertragswidrigkeit der Ware besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware vertragsgemäß herzustellen;
• die Vertragswidrigkeit der Ware ist von solcher Wesentlichkeit, dass sie eine Minderung des Kaufpreises oder einen Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Inanspruchnahme der in Artikel 43d des Gesetzes über Verbraucherrechte vorgesehenen Abhilfemaßnahmen rechtfertigt;
• aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen ergibt sich eindeutig, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den bevorzugten Käufer in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
2. Im Falle einer Ware, die repariert oder ersetzt werden soll, hat der bevorzugte Käufer dem Verkäufer die Ware zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten beim bevorzugten Käufer ab.
3. Der bevorzugte Käufer ist nicht berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware nicht wesentlich ist.
4. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag, wie in diesem Abschnitt (betreffend Waren) vorgesehen, sendet der bevorzugte Käufer die Ware unverzüglich an den Verkäufer zurück. Die Rücksendung erfolgt auf Kosten des Verkäufers an dessen Anschrift. Der Verkäufer erstattet dem bevorzugten Käufer den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Ware oder eines Nachweises über deren Rücksendung.
5. Der Verkäufer erstattet dem bevorzugten Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Minderung des Kaufpreises geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des bevorzugten Käufers über die Minderung des Kaufpreises.
6. Außergerichtliche Verfahren zur Streitbeilegung und Beschwerdebehandlung
1. Der Verkäufer informiert den Verbraucher über die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Beschwerdebehandlung und Streitbeilegung in Anspruch zu nehmen.
Die Voraussetzungen für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsräumen oder auf den Internetseiten der zur außergerichtlichen Streitbeilegung befugten Stellen verfügbar.
Der Verbraucher kann insbesondere folgende Möglichkeiten nutzen:
• Inanspruchnahme des zuständigen Europäischen Verbraucherzentrums im Rahmen des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net). Die Zentren informieren über Verbraucherrechte und unterstützen bei der Streitbeilegung im Falle grenzüberschreitender Einkäufe. Die Unterstützung durch die Europäischen Verbraucherzentren ist grundsätzlich kostenlos.
Eine Liste der für das jeweilige Land zuständigen Verbraucherzentren ist unter folgendem Link verfügbar: https://konsument.gov.pl/en/ecc-in-europe/
• Nutzung der Online-Streitbeilegungsplattform (ODR-Plattform) der Europäischen Kommission, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Darüber hinaus können Verbraucher in der Republik Polen folgende Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen:
• Mediation durch den örtlich zuständigen Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion, bei dem ein Antrag auf Mediation zu stellen ist. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der zuständigen Inspektorate ist unter folgendem Link abrufbar: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php
• Inanspruchnahme des örtlich zuständigen ständigen gütlichen Verbrauchergerichts, das bei einem Woiwodschaftsinspektorat der Handelsinspektion eingerichtet ist. Ein Antrag auf Durchführung des Verfahrens vor dem Verbrauchergericht ist erforderlich. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Übersicht über die Verbrauchergerichte ist verfügbar unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php
2. Die vorstehende Bestimmung dient ausschließlich Informationszwecken und begründet keine Verpflichtung des Verkäufers, an Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung teilzunehmen.
3. Die Inanspruchnahme außergerichtlicher Verfahren zur Beschwerdebehandlung und Streitbeilegung ist sowohl für den Verkäufer als auch für den Verbraucher freiwillig.
4. Der Verbraucher kann darüber hinaus die kostenlose Unterstützung des städtischen oder kreislichen Verbraucherschutzbeauftragten (kreislicher Verbraucherombudsmann) in Anspruch nehmen.
III. KÄUFER ANDERE ALS BEVORZUGTE KÄUFER
Zur Vermeidung von Zweifeln weist der Verkäufer darauf hin, dass für die Haftung des Verkäufers gegenüber einem Käufer, der nicht als bevorzugter Käufer gilt, im Zusammenhang mit Reklamationen die Regelung des § 11 Abs. 7 gilt.
§ 10 PERSONENBEZOGENE DATEN
1. Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten, die der Käufer im Rahmen der Nutzung des Shops übermittelt, ist der Verkäufer. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich weiterer Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sowie der Empfänger der Daten – sind in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung enthalten. Dies erfolgt unter Beachtung des Transparenzprinzips gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
2. Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop bereitgestellten personenbezogenen Daten durch den Verkäufer ist die Abwicklung der Bestellungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Fall ist:
• Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen, die auf Antrag des Käufers erfolgen und auf den Abschluss des Vertrages abzielen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO),
• gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers im Zusammenhang mit der Buchführung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO) sowie
• berechtigtes Interesse des Verkäufers, das in der Verarbeitung der Daten zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung möglicher Ansprüche besteht (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).
3. Die Angabe der Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für den Abschluss des Vertrages. Die Nichtbereitstellung der Daten macht den Vertragsschluss im Shop unmöglich.
4. Die vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop bereitgestellten Daten werden verarbeitet, bis:
1. der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag nicht mehr gilt;
2. die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers zur Verarbeitung der Daten des Käufers entfällt;
3.die Möglichkeit zur Geltendmachung von Ansprüchen durch den Käufer oder den Verkäufer im Zusammenhang mit dem über den Shop geschlossenen Vertrag erlischt;
4. der Käufer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerspricht – sofern die Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Verkäufers beruht
– je nachdem, was im jeweiligen Fall anwendbar ist.
1. Dem Käufer stehen folgende Rechte zu:
1. Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
2. Berichtigung dieser Daten,
3. Löschung der Daten,
4. Einschränkung der Verarbeitung,
5. Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen,
sowie das Recht:
6. jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese aus Gründen erfolgt, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, und die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verkäufers) gestützt ist.
2. Zur Ausübung dieser Rechte kann sich der Käufer an den Verkäufer unter den in § 2 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten wenden.
3. Hält der Käufer die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für rechtswidrig, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych).
§ 11 VORBEHALTE
1. Dem Käufer ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte zu übermitteln.
2. Jede im Online-Shop aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Vertragsschluss dar und erfordert eine gesonderte Annahme dieser AGB. Der Vertrag wird jeweils für die Dauer und zum Zweck der Abwicklung der konkreten Bestellung geschlossen.
3. Für sämtliche Verträge, die auf Grundlage dieser AGB geschlossen werden, gilt das Recht der Republik Polen, vorbehaltlich Absatz 2.
4. Die Wahl des polnischen Rechts bei Verträgen mit Verbrauchern schränkt die Rechte des Käufers, die ihm aufgrund zwingender Verbraucherschutzvorschriften des Staates zustehen, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht ein.
Dies bedeutet insbesondere, dass im Falle, dass das Recht des Wohnsitzstaates des Verbrauchers einen weitergehenden Schutz vorsieht als das polnische Recht oder dieser Vertrag, jener weitergehende Schutz zur Anwendung kommt.
5. Im Falle von Abweichungen, Auslegungszweifeln oder Widersprüchen zwischen den Sprachversionen dieser AGB ist die polnische Fassung maßgeblich und verbindlich, es sei denn, die Unterschiede ergeben sich aus lokal verfügbaren Versand- oder Zahlungsmethoden.
Die auf Grundlage dieser AGB geschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
6. Im Falle eines Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein bevorzugter Käufer ist, und der aus einem über den Online-Shop geschlossenen Vertrag resultiert, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht ausschließlich zuständig.
7. Jegliche Haftung des Verkäufers, insbesondere aus Gewährleistungsansprüchen wegen Sachmängeln, gegenüber Käufern, die keine bevorzugten Käufer sind, im Zusammenhang mit Verträgen, die über den Online-Shop abgeschlossen wurden, ist ausgeschlossen.